Barrierefreie Badezimmer – heute schon an morgen denken

Barrierefreies Bauen und barrierefreie Badezimmer sind ein großes Thema – und zwar nicht erst, wenn sich im fortgeschrittenen Alter die ersten Zipperlein einstellen, sondern auch wenn ein Haus neu gebaut wird. Heute schon an morgen denken, lautet die Devise. F&K Fugenlose Duschkonzepte hat es sich auf die Fahne geschrieben, Ihnen zu einem barrierefreien Badezimmer zu verhelfen. Unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau handelt oder Sie ein bestehendes Badezimmer umgestalten lassen möchten. Doch was bedeutet ein barrierefreies Badezimmer überhaupt? Worauf ist dabei zu achten? Und welche Möglichkeiten der finanziellen Förderung gibt es? Hier ein Überblick für Sie:

Barrierefreiheit in der Praxis

Die offizielle Beschreibung von Barrierefreiheit bedeutet „… eine Gestaltung der baulichen Umwelt sowie von Informationsangeboten, Kommunikation usw. dergestalt, dass sie auch von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne zusätzliche Hilfen genutzt und wahrgenommen werden können…*“ Das gilt selbstverständlich auf für Badezimmer. Hier ein kleiner Überblick verschiedener Elemente im Bad, die Ihnen das Leben erleichtern:

Bodenebene Duschen

Eine bodenebene Dusche erleichtert den Einstieg in den Duschbereich und verhindert, dass Sie stolpern können. Heutige bodenebene Duschen sind modern gestaltet, bestechen durch ihre Optik und begeistern durch ihren Komfort. In Neubauten kommen altbekannte Duschwannen so gut wie gar nicht mehr zum Einsatz. Auch bei einer Sanierung von Badezimmern wird die alte Duschwanne durch eine moderne Variante ersetzt. Diese sind bodengleich dem Rest des Badezimmers, sorgen dennoch dafür, dass beim Duschen keine Überschwemmung die Folge ist. In vielen älteren Bauten sind in den Badezimmern Badewannen vorhanden. Uns ist es möglich, aus der kaum genutzten Badewanne eine bodenebene Dusche mit einem stufenlosen Übergang zwischen dem Fußboden und dem Duschbereich zu schaffen.

Hilfsmittel für den Duschbereich

Gerade älteren Menschen sowie Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind auf Hilfsmittel im Badezimmer angewiesen, um die gewünschte Eigenständigkeit beibehalten zu können. Bodenebene Duschen sind hier die perfekte Lösung, gerade auch wenn Rollstuhlfahrer diese nutzen. Doch nicht nur der stufenlose Übergang liefert einen hohen Duschkomfort. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, die heute modern und an jeden Stil und Geschmack angepasst werden können und nicht nach Krankenkassen-Hilfsmittel aussehen.

Hilfselemente wie ein Duschklappsitz ermöglichen Duschen im Sitzen. Solche Hilfselemente können auch direkt in das Design einer Dusche integriert werden, sodass ein kleiner Absatz zum Sitzen gar nicht auf den ersten Blick als Hilfsmittel erkannt wird. Ferner gibt es Haltegriffe, Handläufe und viele weitere Elemente mehr, die die Eigenständigkeit eingeschränkter Personen fördert und dennoch im Bezug auf Geschmack und Design keine Wünsche offen lassen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

Förderungen – Fördermittel vom Staat

Für den Umbau eines barrierefreien Badezimmers kommt meist das Fördermittelprogramm 159 der KfW-Bank in Frage. Zudem gibt es den Fördertopf für das KfW-Förderprogramm 455, der als Zuschuss für einen barriererefreien Umbau des Badezimmers gedacht ist. Wer Badsanierungen plant, sollte sich im Vorfeld immer mit den lukrativen Förderprogrammen der KfW auseinander setzen.

Als zertifiziertes Unternehmen für barrierefreies Bauen und Wohnen stehen wir Ihnen gerne mit unserem Hintergrundwissen zur Verfügung. In der Vergangenheit haben wir zahlreiche Bäder entsprechend umgebaut und Kunden bei der Beantragung von Fördermitteln beraten. Verlassen Sie sich daher voll und ganz auf unsere Erfahrungen und unser Fachwissen.

*Quelle: wikipedia